Aufgabe Tafel
Beschreibung
- zwei MĂ€nner
- einer trĂ€gt klassische Kleidung, ist gröĂer, trĂ€gt Kopfschmuck und schaut ĂŒber die andere Person
- der andere trĂ€gt mehrere GefĂ€Ăe und einen Stock, ist kleiner und trĂ€gt kein Gewand
- der GröĂere scheint Anweisungen an den kleineren zu geben
- die Personen schauen sich nicht gegenseitig an
Analyse der Stellung der Personen
- der gröĂere Mann ist wahrscheinlich der Sklavenbesitzer; er besitzt Kleidung und Schmuck und
- der kleinere dagegen der Sklave
AB03
Aufgabe 1
Status nach Platon:
- Sklaverei als ânotwendigâ
- Disput unter den Griechen, ob Sklaverei gut fĂŒr das Gemeinwohl sei
- Sklaven mĂŒssen möglichst treu und âgutâ sein
- einerseits:
- groĂes Vertrauen in eigene Sklaven
- âtugendhafteâ Sklaven als âBrĂŒder und Söhneâ; groĂer Vorteil fĂŒr ihre Herren
- anderseits:
- Misstrauen gegenĂŒber der Sklaven
- âbehandeln ihre Diener wie das Vieh mit Stachel und Peitscheâ
tatsÀchlicher Status:
- weniger Disput, aber klare Unterschiede im Status je nach Herr, BeschÀftigung und Herkunft
- nicht so extrem wie nach Platon
- immer Mittel zum Vorteil der Herren
- gewisse Rechte und gewissen gesellschaftlichen Schutz, nicht so extrem misshandelt wie bei Platon
Aufgabe 2
- notwendige Unterschiede in den Rechten von Herr und Sklave
- nicht Landsleute sondern AuslÀnder versklaven
- gut behandeln (aus Eigennutz); zeigt eigene Tugend und Zivilisation auf
- nicht verwöhnen und nicht nur mit Worten zurechtweisen
- Sklaven nur mit Befehlen anreden
- man soll ânicht mit ihnen scherzenâ