AB 0_Zugänge zum Mittelalter.pdf

S. 1 Aufgabe 1-3

Mittelalter

  • M3 (Textquelle, Ăśberrestquelle) → alte Schrift & Sprache
  • M4 (wie M2)
  • M7 (Textquelle, Traditionsquelle) → Schriftrolle aus Papyrus o.Ă„.
  • M9 (Traditionsquelle) → Schrift oben
  • M12 (Zeichnung) → Stil wie bei den anderen Zeichnungen bzw. ungleich den Gemälden des 19. Jh.
  • M5 (Textquelle, Traditionsquelle) → altdeutsch
  • M2 (Gegenstands- /Sachquelle) → digitale Rekonstruktion,

19. Jh.

  • M13 (Traditionsquelle, Darstellung) → romantisches Gemälde
  • M10 (Textquelle, Traditionsquelle) → hochdeutsch
  • M11 (wie M10) → etwas älteres hochdeutsch “Theil”
  • M8 (Darstellung) → modernere Zeichnung

Gegenwart

  • M14 (Darstellung) → Foto eines modernen Mittelalterfestivals
  • M6 (Darstellung & Quelle) → Foto

S. 2 Aufgabe 1

  • Begriff verwendet seit dem 14. Jh
    • Abtrennung der “kulturelle[n] BlĂĽte der Antike” von “der vermeintlichen Barbarei der vergangenen Jahrhunderte”