Europawahl:

  • konservative, europafeindliche Mächte
  • Probleme in existierenden BĂĽndnissen

Herausforderungen:

  • Digitalpolitik
  • Konflikte in Osteuropa
  • Fragilität der Europäischen Gemeinschaft
  • Ungleichheit der EU-Staaten
  • Wettbewerbsfähigkeit
  • Rechtsdruck
  • Klimakrise
  • AuĂźenpolitik der USA
  • Brexit

EU-Institutionen:

  • demokratisch
  • intransparent
  • bĂĽrokratisch
  • Macht bei groĂźen Ländern und Staatschefs ⇒ mehr als das Parlament
  • mehr direkte Demokratie?

Ablauf:

  • Einleitung ⇒ Relevanz
  • Stellen der Problemfrage
  • Erläuterung der Problemfrage und des Themas (z.B. Erklärung der Säulen der EU und eines Opt-Outs bei Forderung Ungarns + Niederlande ĂĽber Opt-out aus Migrationspolitik)
  • Ăśbergang zur Quelle, Umbrella sentence (Voreingenommenheit/Position des Autors!)
  • Inhalt des Artikels
    • Argumentationsweise
    • Ăśberschrift
    • (stilistische Mittel)
    • Beantwortung der Problemfrage aus Perspektive des Autors
  • Urteil ⇒ Argumentation der Kategorien anhand Kriterien
    • „Der Autor hat Recht, wenn er sagt …”
  • Zusammenfassung
  • Beantwortung der Problemfrage ⇒ eigene Meinung

Digital Services Acts:

  • Umgang mit Online-Hass und Misinformation nach unterschiedlichen Rechtsräumen
    • USA
      • Meinungs- und Pressefreiheit
      • User-orientiert und wirtschaftlich
      • keine Datenschutzrechte in den meisten Staaten
      • fast keine Kontrolle ⇒ Twitter als Negativbeispiel
    • China
      • Keine Freiheit
      • absolute Zensur
      • privatssphäreverletzende Kontrolle
      • aber: Sicherheit
      • The Great (Fire-)Wall
      • staatseigene soziale Medien
      • keine Datenschutzrechte
  • Verhinderung von Handel mit illegalen Waren und Verbot von illegalen Inhalten
  • Kontrolle der Datennutzung von Big Tech
  • sozial ⇒ Schutz der Privatsphäre, vor Hassrede und von Minderjährigen
  • politisch ⇒ EU ist an seine eigenen Prinzipien gebunden, Google nicht, Schutz der EU-BĂĽrger vor antidemokratischen Ideen
  • militärisch ⇒ Propaganda, Desinformation
  • ökonomisch ⇒ Veränderung von Kaufverhalten, Ressourcenkosten von Usern, entstehender Kostenaufwand durch EU-Verordnungen
  • ethisch ⇒