SALT-II (1970er):

  • Nachfolger von SALT-I
  • Begrenzung von Offensivwaffen, auch Atomwaffen
  • trat nie offiziell in Kraft durch Einmarsch der UdSSR in Afghanistan, aber beide Kräfte hielten sich großteils daran

NATO-Doppelbeschluss (1979):

  • Angebot zur Abrüstung von Mittelstreckenraketen nach Stationierung dieser von der UdSSR in Europa
  • gleichzeitig: Androhung von Stationierung amerikanischer Mittelstreckenraketen in Westeuropa unter Protest der europäischen Bevölkerung
  • Umsetzung erst 1983, indirekter Beitrag zum INF-Vertrag

SDI (1983):

  • weltraumgestütztes Abwehrsystem gegen Atomraketen, welches nie vollständig realisiert wurde
  • Übermacht statt MAD
  • sovietische Angst vor Erstschlag führte indirekt zu wirtschaftlich-technologischen Überforderung dieser und direkt zu Abbruch der INF-Verhandlungen
  • Aufrüstung von Atomraketen und Stationierung dieser u.A. in der DDR und Czechien
  • Resultat: Wiederaufnahme von Gesprächen in 1985 und Angebot der Abrüstung von Atomwaffen um 1/3

INF-Vertrag (1987)

  • Verpflichtung zu vollständiger Vernichtung von Kurz- und Mittelstreckenraketen mit Reichweiten zwischen 500 und 5.500 Kilometern

KSE-Vertrag (1990)

  • Reduzierung von konventioneller Kriegsmaschinerie (Panzer, Artillerie, Kampfflugzeuge) in Europa

START-1 (1991):

  • systematische Reduktion von Atomwaffen
  • gegenseitige Inspektion bis März 2020
  • Ankündigung neuer Aushandlung der Verträge im Februar 2013, aber Austritt aus diesen von Seiten Putins in 2023