- Wie genau sollen wir die Funktion erklären?
- eher physikalisch
- wie werden Daten gespeichert und gelesen
- nicht jede Aussage mit Quelle belegen
- stark vereinfachen
- Wo finden wir gute Primärquellen? / Was gilt als Primärquelle?
- BĂĽcher (Bibliothek, Second-hand BĂĽcher)
- Google Scholar
- Unterscheidung zwischen Primär- und Sekundärquellen nicht so wichtig, eher Vertrauenswürdigkeit der Quelle
- keine Haus- und Diplomarbeiten, aber: Verweis auf Primärquellen
- Wie sollen wir das aufteilen mit Informatik/Physik
- Experiment?
- methodisch saubere Arbeit
- Foto vom Aufbau ⇒ Erläuterung der Geräte und Programme, Durchführung
- Diagramm (Performance ĂĽber Zeit)
- Fehlerquellen? ⇒ Qualitätsunterschiede
- Durchschnittshardware
- Wie viel Vorwissen können wir erwarten?
- Fokus auf Physik
- höherer Anspruch als vor einem Kurs
- aber: eher Schulniveau, AnknĂĽpfung an die Schule
- Wie viel Hintergrundwissen brauchen wir?
- PrĂĽfungsfragen auch eher methodisch
- inhaltliche Fragen bei oberflächlichen Inhalten oder Fehlern
- Fragen zum Exposé
- Zukunftsausblick verallgemeinern
- Multiperspektivität nicht unbedingt wichtig, aber: Perspektive definieren
Struktur
- HinfĂĽhrung zur Leitfrage (Einleitung)
- Definition: Speichermedium der Zukunft
- Unterschiede im Aufbau ⇒ Physikalische Grundlagen
- Experiment
- Anwendung in der Informatik ⇒ Hinführung zu Kriterien
- Beantwortung der Leitfrage (Schluss)
Experiment: Lebensdauer
- Magnet: simulierter Einfluss des Magnetfeldes der Erde ĂĽber lange Zeit
- Flamme: simulierte Einfluss von Hitze in einem schlechten Datencenter im Sommer
- Hammer: simulierte Vibration anderer HDDs in einem schlechten Server