Anfänge

  • Gedanken stammen aus der Aufklärung
  • deutscher Nationalgedanke in Kultur und Literatur; Entwicklung des Nationenbegriffs durch Johann Gottfried Herder im Jahre 1772
  • Bewusstsein gemeinsamer Aufgaben bei den Eliten durch innere Reformen und den Kampf gegen die Fremdherrschaft
    ⇒ Großteil der Gesellschaft musste zum Kriegsdienst in den Befreiungskriegen gezwungen werden
  • Aufstieg des BĂĽrgertums ⇒ Unzufriedenheit mit politischer UnmĂĽndigkeit

Ziele

  • einheitliches Deutschland nach Vorbild Frankreichs und Amerikas
  • Ständeordnung soll durch freie und gleiche Gesellschaft ersetzt werden
  • Verfassung mit Menschen- und BĂĽrgerrechten, Gewaltenteilung und politischer Partizipation fĂĽr alle BĂĽrger
  • freier Markt