Motive:

  • Kritik an Politik
  • Aufzeigen von sozialer Ungerechtigkeit
  • Forderung nach Demokratie
  • Abschaffung des Absolutismus

typische literarische Formen:

  • Gedichte (politische Gedichte)
  • Lieder
  • Dramen
  • Epiken zur Aufklärung der politischen Situation
    (⇒ Reiseberichte, Memoiren, journalistische Texte, Briefe, Skizzen)

bekannte Vertreter und deren Werke:

  • Heinrich Heine
  • Georg BĂĽchner
  • August Heinrich Hoffmann von Fallersleben: „Das Lied der Deutschen“
  • Georg Herwegh: „Gedichte eines Lebendigen“
  • Karl Gutzkow: „Das Urbild des TartĂĽffe“
  • Ludwig Börne: „Briefe aus Paris“