Geschichte

  • existiert seit der Antike
  • popularisiert in der Neuzeit durch Buchdruck ab 1500
  • erste Blüte während Reformation 1517 und Bauernkrieg 1524
  • satirisch und verzerrender Character erst entstanden in Italien im 17. Jh (von italienischem “caricare”, bedeutet “übertreiben”, “verzerren”)
  • Aufschwung während der franz. Revolution durch Erfindung der Lithographie (Ende 18. Jh)

Definition

  • stehen in Bezug zu realen Personen, Zuständen oder Ereignissen
  • Kritik durch Überzeichnung in die Lächerlichkeit
  • Wiedererkennung der Wirklichkeit in der Verzerrung, keine reine Erfindung
  • Absicht ist schnell erkennbar

Arbeitsschritte zur Analyse

wichtig: Betrachten von Karikaturen in der Geschichte immer im historischen Kontext

  1. Formale Analyse
    • Zeicher bzw. Auftraggeber
    • Entstehungsdatum
    • Veröffentlicher, Veröffentlichungsdatum, Veröffentlichungsmedium (Wer, wo, wann)
    • Verhältnis von Titel bzw. Unterschrift zum Inhalt
  2. Bildinhalt
    • Gestaltungsmittel
      • Schrift
      • Personen
      • Gegenstände
      • Symbole
      • Farbgebung
      • Komposition
      • Proportionen
    • deutlich werdende Zusammenhänge
  3. Historischer Kontext
    • Epoche
    • Bezug auf Personen
    • Bezug auf Ereignisse
    • Bezug auf Konflikte
  4. Interpretation
    • Absichten bzw. Ziele des Karikaturisten bzw. Auftraggebers
    • Addressat / Zielgruppe
    • Meinung des Urhebers (Für wen ergreift der Urheber Partei?)
    • vermutliche Wirkung bei dem (zeitgenössischen) Betrachter
  5. Fazit
    • bewertende abschließende Gesamtaussage
    • Deutungshypothese formulieren
    • Zusammenhang zur Problemfrage
    • Zusammenhänge zur Problematik aus heutiger Sicht