Q1:

Q3:

  • Themen
    • Novemberrevolution
    • Versailler Vertrag
    • Verfassung
    • Weltwirtschaftskrise
    • Präsidentialkabinette
  • Problemfrage: Warum ist die Verfassung gescheitert?
  • Themen
    • NS-Propaganda
    • Gleichschaltung
  • Problemfrage: MachtĂĽbernahme vs. Machtsicherung

Ablauf der mĂĽndlichen PrĂĽfung

  • Vorbereitung (20min)
  • Teil 1 (10min) zu Q1
    • PrĂĽfungsvortrag ĂĽber das ausgewählte Thema
    • Vortrag ĂĽber eine gegebene Problemfrage halten
    • Material: eine Quelle und eine Darstellung
    • 3 Aufgabenstellung:
      1. ubk (AFB I, Wissen präsentieren)
      2. Analyse mit Intention des Autors (Zeilenangaben) ⇒ Quelle in den historischen Kontext einbinden
      3. Urteil zur Problemfrage bilden (Belegung der Argumente mit historischen Ereignissen)
  • Teil 2 (10min) zu Q3
    • PrĂĽfungsgespräch
    • gegebene Problemfrage & Fragen der Lehrkräfte beantworten
    • kein Material

Werturteil: gibt es den Sachgegenstand heute noch


Teil 1:

  • Sklaverei: wenn eine Person ĂĽber eine andere Person eigentumsähnliche Rechte besitzt ⇒ Beziehung zwischen zwei Personen ähnelt der Beziehung zwischen einer Person und einem Gegenstand
  • Material
    • 2001, Ausschnitt aus Monographie „Sklaverei in der Antike”, Prof. Dr. Leonhard Schumacher (Althistoriker) ⇒ Darstellung verlässlich
    • Intention des Autors: Darstellung der Unterschiede zwischen moderner und antiker Sklaverei
      • Unterscheidung zwischen antiker „totalen, d.h. unbeschränkten Gewalt eines Herrn” und einem modernen „Phänomen der Unfreiheit (Z. 6-8)
      • Sklaverei als Characteristika jeder Gesellschaft (vgl. Z. 10-11), aber antike Sklaverei als einzigartig (vgl. Z. 12)
  • Sachurteil
      • Schumacher: Sklaverei als Characteristika jeder Gesellschaft
      • Aristoteles: Sklaverei als natĂĽrlicher Zustand ⇒ „beseelter Besitz”
      • Schumacher: moderne Sklaverei als nicht absolut im Vergleich zu historischer Sklaverei
      • Verbot von Sklaverei in allen modernen Demokratien seit dem 19/20. Jh
  • Werturteil
    • Grundgesetz
    • Menschenrechtsabkommen