Betrachtungsebenen > Perspektiven > Akteure:

  • Gesellschaft
    • National
      • Adel
      • Bürger
      • Bauern
  • Politik
    • National
      • Bildungsbürgertum / gehobene Bürger; Großgrundbesitzer (Junker)
      • Monarch
      • Abgeordnete
  • Wirtschaft
    • National
      • Arbeitnehmer (Fabrikbesitzer)
      • Arbeitgeber
      • Bauern
    • International
      • Großbritannien Innovationen
  • Militär
  • Religion

International / europaweit betroffen:

  • Polen, Russland
  • Frankreich (1830)
  • Italien
  • Österreich, Preußen Süddeutschland

Die liberale und nationale Bewegung

Die liberale und nationale Bewegung

Anfänge

  • Gedanken stammen aus der Aufklärung
  • deutscher Nationalgedanke in Kultur und Literatur; Entwicklung des Nationenbegriffs durch Johann Gottfried Herder im Jahre 1772
  • Bewusstsein gemeinsamer Aufgaben bei den Eliten durch innere Reformen und den Kampf gegen die Fremdherrschaft
    Großteil der Gesellschaft musste zum Kriegsdienst in den Befreiungskriegen gezwungen werden
  • Aufstieg des Bürgertums Unzufriedenheit mit politischer Unmündigkeit

Ziele

  • einheitliches Deutschland nach Vorbild Frankreichs und Amerikas
  • Ständeordnung soll durch freie und gleiche Gesellschaft ersetzt werden
  • Verfassung mit Menschen- und Bürgerrechten, Gewaltenteilung und politischer Partizipation für alle Bürger
  • freier Markt
Link to original

Konfliktpotenziale:

  • Staat gegen Volk Rückschritt in Umsetzung aufklärerischer Ideen
  • Spannung im Volk
    • linke Bewegungen Marx, Engels
    • Befürwörter der Monarchie
  • Forderung nach freiem, zollfreien Markt
  • Konflikt mit anderer Staaten aufgrund Nationalität
    Bruch der heiligen Allianz
    Bruch des deutschen Bundes (Nationalität als Zugehörigkeit zum Lokalstaat, nicht zum gesamtdeutschen Staat)
    Zugehörigkeit nichtdeutschssprachiger Mehrheiten auf Gebieten des deutschen Bundes (Schleswig-Holstein, Polen, Ruhrgebiet)